Am 22. und 23. April 2017 stellte die SBB die Strecke Villeneuve-Lausanne auf das Zugsicherungssystem ETCS Level 2 um. Somit ist es dann für Fahrzeuge ohne entsprechende Ausrüstung nicht mehr möglich, den landschaftlich reizvollen Abschnitt entlang des oberen Genfersee's zu befahren. Verschiedene Vereinigungen nutzten deshalb die letzte Gelegenheit, mit ihren historischen Fahrzeugen, welche aus finanziellen Gründen kaum je für ETCS ausgerüstet werden, dem entsprechenden Abschnitt im Kanton Waadt sowie der daran anschliessenden Strecke durch das Wallis einen Besuch abzustatten - so auch der DSF.

Organisiert wurde für den aller letzten Tag vor der Umstellung den "Wallis-Express".
Das Interesse an der Fahrt war erfreulich gross, die Anmeldungen sprudelten nur so herein und der Zug war zeitweilen ausverkauft, weshalb kurzfristig noch ein zusätzlicher Wagen aufgetrieben werden musste.
Angekündigt war der historische RBe 4/4-Pendelzug. Aus diversen Gründen wurde aber im Laufe der Vorbereitungsphase anders entschieden. Stattdessen sollte ein "RBe-Sandwich" ins Wallis fahren - also eine Komposition mit einem RBe 4/4-Triebwagen vorne und hinten. Neben dem einzigen noch vorhandenen grünen RBe 4/4 1405 bekam deshalb der bei der Oensingen Balsthal Bahn im Einsatz stehenden aber sich im Besitz der DSF befindende, modernisierte RBe 540 074 Auslauf. Als Zwischenwagen waren der grüne 1.Kl.-Wagen EW I A524 sowie ein modernisierter 2.Kl.-EW I, welcher kurzfristig von der SBB gemietet werden konnte, vorgesehen. Somit ergab sich eine Art "Zeitmaschinen-Komposition", welche eine Hälfte einer grünen Komposition der 1970er/80er sowie eine Hälfte eines für den Kondukteur-losen Betriebs modernisierten, blau/steingrauen Zugs der 1990er/2000er Jahre repräsentierte.

Ab Zürich, Baden, Brugg und Olten sowie ab der Region Bern führte die Fahrt nach Martigny. Ab dort konnten verschiedenen Ausflüge unternommen werden. Auf der Rückfahrt ab Martigny hielt der Extrazug zusätzlich in Montreux, Vevey und Lausanne, wo wieder zugestiegen werden konnte.
Wer über den Nachmittag in Martigny blieb hatte die Möglichkeit, das Depot vom Train Nostalgique du Trient zu besuchen. Der Verein öffnete extra für die Teilnehmer der Fahrt seine Tore und präsentierte seine alten, aber teilweise betriebsfähigen Fahrzeuge der ehemaligen Martigny-Châtelard Bahn. Merci beaucoup!

Auf dem Rückweg konnte dann nochmals bei offenem Fenster und herrlichem Wetter die Fahrt entlang des Lac Léman genossen werden. Während die alten Signale vom Typ L für unseren Zug gestellt waren, kündigten diverse blau-gelbe Tafeln oder Zwergsignale mit blauen Lampen die ETCS-Umstellung an.
Auf der Rückfahrt nach Zürich wurden dann die Fahrgäste vom wie gewohnt tüchtigen DSF-Minibar-Team ver- und umsorgt.

Fotos: Th. Hollenstein, M. Seeger, R. Bezençon, P. de Andrea

   

Kontakt  

Post-Adresse:
Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz
Postfach 249
CH - 5070 Frick

eMail-Adresse:
info@dsf-koblenz.ch

Telefon:
+41 (0) 77 406 37 73
Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Telefonbeantworter.
Wir werden Sie zurückrufen.

IG Glyph Fill 2

 

logo FB

 

 

 

 

  Weitere Kontaktadressen

Unterstützt durch

 

   
© Alle Daten (Texte, Bilder etc.) sind im Eigentum des Vereins Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz. Verwendung der Daten nur mit ausdrücklicher Genehmigung des DSF.

Extranet Login

Der Zugriff auf unsere Intranet-Seiten
wird nur Vereinsmitgliedern und Partnern gewährt.