In diesem Bericht darf ich mal aus der "Ich-Perspektive" schreiben.
Für meinen runden Geburtstag habe ich mir einen DSF-Anlass geschenkt und eine Fahrt mit dem WM BDe 4/4 2 über "verschlungene Pfade" mit vielen Spitzkehren/Fahrtrichtungswechseln ausgesucht.

Von Koblenz startete der Zug kurz nach Mittag mit dem Lokführer Marcel, welcher sich auf die interessante Tour freute. Bei zügiger Fahrt wurde Zürich HB (Museumsstrasse) erreicht, wo der erste Teil der Gäste einstieg. Es macht immer wieder Spass mit einem unserer historischen Schienenfahrzeuge in den S-Bahnhof einzufahren und die erstaunten Gesichter der Reisenden zu sehen....und man möchte in diesen Augenblicken nicht mit ihnen tauschen. Denn so ein EAV-Triebwagen aus den 60er-Jahren hat halt einfach etwas mehr Stil, wie die heutigen, klimatisierten "Plastik-Kisten".

Weiter ging die Fahrt die Goldküste hinauf. Derweil nahmen "Maitresse de Triebwagen" Caro und "First Officer" Martin die wie immer tadellose Bewirtung der Gäste auf.
Um 14 Uhr wurde meine Heimatstadt Rapperswil erreicht. Wegen des Bahnhof-Umbaus und damit einhergehender Seedamm-Sperre war es nicht ganz einfach, den Bahnhof anzufahren. Unser umsichtiger Betriebsleiter (oder "Betriebs-Zauberer"?) machte dies aber trotzdem möglich. Er wusste natürlich genau, das man einen Rapperswiler seine Gäste sicher nicht in Jona abholen lässt. Mit einem herzhaften Pfiff wurden diese Gäste dann auf Gleis 6 in Rappi begrüsst und anschliessend eingeladen.

Nach dem ersten Fahrtrichtungswechsel des Tages ging es zwischen dem regulären S-Bahn-Verkehr mit "v max" nach Wetzikon. Es erfolgte ein weiterer Wechsel der Richtung und der Zustieg vom DVZO-Lotsen. Ab Hinwil führte die Fahrt Richtung Bauma. Diese Strecke wird heute nur noch von einzelnen Aushubzügen bis Bärestwil Tobel und natürlich den bekannten Dampfzügen vom Dampfbahn Verein Zürcher Oberland (DVZO) befahren. Die Strecke Hinwil-Bäretswil gehört bislang noch der SBB. Und dort hatten die heftigen Regenfälle der letzten Zeit Schwemmmaterial in die Führungsrillen eines Bahnübergangs geschwemmt. Dank der Aufmerksamkeit und Vorsicht des Lotsen Fabian konnte rechtzeitig angehalten und die Rillen mit dem Werkzeug an Bord des Triebwagens wieder freigelegt werden - ein kleines Fitness-Programm für das Personal und das Geburtstagskind. 

Ab Bäretswil wurde auf der Infrastruktur des DVZO weitergefahren. Dieser erlaubte uns einige Fotohalte, was den zahlreichen Bahn-Fotografen unter den Gästen natürlich sehr gelegen kam.
Rechtzeitig wurde Bauma erreicht, wo kurz danach ein Dampf-Extrazug (mit der BT Eb 3/5 Nr. 9) in die Gegenrichtung startete.

Weiter ging es durch das Tösstal nach Winterthur Töss. Dort folgte Richtungswechsel Nr. 3.
Winterthur wurde ein zweites Mal durchfahren und die Schienen durch das Weinland unter die Räder genommen. Ein "scenic highlight" war dann die Fahrt über den oberen Teil des Rheinfalls, welcher aktuell besonders viel Wasser führt.
Nach der Spitzkehre Nr. 4 konnte der Rheinfall auch noch von der unteren Seite bestaunt werden.

Wieder ein Wechsel in "Eglischwein" brachte uns auf die Linie durchs Studenland vorbei an Bad Zurzach und bis nach Koblenz.
Ein letzter Führerstandswechsel für den Lokführer wurde nötig, um das Lokdepot zu erreichen.
Peter, Hanspeter, Edy und Christoph hatten auf der Depot-Gallerie aufgetischt, das Salatbuffet aufgestellt, den Grill angeheizt und das Bier kühlgestellt. Än Guete!
Das Essen war wiedermal sagenhaft (alles aus der Region, super zubereitet und perfekt gegrillt).

Nach einem "Hilfe-ich-platze-fast-Dessert" ging es auf direktem Weg auf die Rückfahrt Richtung Zürich. Ein schöner Regenbogen begleitete uns in die Dämmerung.
Der erste Teil der Gäste wurde in Zürich Löwenstrasse verabschiedet. Via Oerlikon, Effretikon, Fehraltorf und Wetzikon wurde dann kurz vor 23 Uhr Rapperwil erreicht.


Liebe Caro, lieber Jürg, Peter, Marcel, Martin, Hanspeter, Edy und Christoph (und ggf. noch weitere):
Vielen Dank Dank für den schönen Tag, den ihr meinen Gästen und mir bereitet habt. Es war wie immer ganz "DSF-like".
Thomas

 

Fotos:  P. Klopfenstein, C. Lüchinger, M. Heuberger, P. Hürzeler, G. Trüb, A. DeMaria, Y. Matscher. H. Baumann, H. Wenger, K. Jetzer, Th. Hollenstein

   

Kontakt  

Post-Adresse:
Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz
Postfach 249
CH - 5070 Frick

eMail-Adresse:
info@dsf-koblenz.ch

Telefon:
+41 (0) 77 406 37 73
Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Telefonbeantworter.
Wir werden Sie zurückrufen.

IG Glyph Fill 2

 

logo FB

 

 

 

 

  Weitere Kontaktadressen

Unterstützt durch

 

   
© Alle Daten (Texte, Bilder etc.) sind im Eigentum des Vereins Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz. Verwendung der Daten nur mit ausdrücklicher Genehmigung des DSF.

Extranet Login

Der Zugriff auf unsere Intranet-Seiten
wird nur Vereinsmitgliedern und Partnern gewährt.