Am 18. August 1859 wurde die Eisenbahnstrecke Turgi - Koblenz - Waldshut in Betrieb genommen. Damit entstand die erste durchgehende Bahnverbindung zwischen der Schweiz und Deutschland. Im Jahr 2009 jährte sich somit diese Inbetriebnahme zum 150. Mal. Aus diesem Anlass organisieret der Verein Draisinen Sammlung Fricktal in Zusammenarbeit mit dem Verein Dampfgruppe Zürich einen der grössten Bahnanlässe der letzten Jahre.
Am Wochenende vom 22. und 23. August 2009 besuchten über 20'000 Personen den Anlass, welcher beste Werbung für die Eisenbahn machte. Folgende Schwerpunkte haben das "Jubi Koblenz" zu einem tollen Erlebnis gemacht:
Fahrten mit der ältesten Dampflok der Schweiz
Das Fest war die "Initialzündung", um die älteste Dampflok der Schweiz, die Ec 2/5 "Genf" von 1858 (!), der Öffentlichkeit unter Dampf zu präsentieren. Die Lok, welche lange im Verkehrshaus der Schweiz stand, wurde durch das Team der Dampfgruppe Zürich wieder fit gemacht. Zusammen mit der nachgebauten Komposition der Spaniach-Brötli-Bahn fuhr die Lok von SBB Historic ziwschen Koblenz und Leibstadt hin und her.
Deutscher Schienenbus im Planverkehr
Jahrzehnte lang wurde mit dem "roten Brummer" der Deutschen Bundesbahn die Strecke Waldshut-Koblenz befahren. Am Jubiläumswochenende wurde dies wiedermal möglich. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen Thurbo unterstützte das Unterfangen und bewilligte auch, den Schienenbus im Fahrplanverkehr einzusetzen. Die Komposition mit dem VT98 und dem VB98 wurde vom Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt extra für den Anlass in die Schweiz überführt.
Dampffahrten auf den Strecken Koblenz-Bad Zurzach und Koblenz-Turgi
Zahlreiche Dampfloks verschiedener Museumsbahn-Vereine mit z.T. sehr stimmigen Kompositionen verkehrten in zwei Richtungen ab Koblenz. Die vielen Fahrgäste waren begeistert. Als einmalige Überraschung wurde am Sonntag Morgen sogar ein fahrplanmässiger Zug von Waldshut nach Koblenz mit Dampf geführt!
Badezug
Als Zubringer zum Anlass setzte die DSF zusammen mit dem Verein Mikado 1244 und der BLS einen grünen RBe 4/4-Pendelzug ein, wie er früher auf dieser Relation als "Badezug" nach Bad Zurzach fuhr. Die Komposition, bestehend aus dem RBe 4/4, B EW I, A EW II von Mikado und dem DZt EW I der BLS (heute DSF) war der "Startschuss" für das Zugskonzept "SBB Pendelzug" der DSF.
Fahrzeug-Ausstellung
Zahlreiche historische und moderne Fahrzeuge "bevölkerten" das Bahnhof- und das Depotareal in Koblenz und bildeten die passende Atmosphäre für den Anlass. Zudem besuchten weitere Extrazüge den Anlass auf ihren Fahrten.
Folgende Partner nahmen aktiv am Anlass teil: - Verein Dampfgruppe Zürich (Mit-Organisator) - SBB Personenverkehr - Thurbo - S-Bahnen Aargau - Regio S-Bahn - Gemeinde Koblenz - Verein Mikado 1244 - DVZO Dampfbahn Verein Zürcher Oberland - SBB Historic - Oensingen Balsthal Bahn - Dampfbahn Bern - Verein 241.A.65
Sponsoren: - SBB AG - Möbel Brem, Frick - Gemeinde Waldshut-Tiengen - Thurbo - Innolutions, Neuenhof - KKL, Leibstadt - BÄR Bahnsicherung, Fehraltorf - Oensigen Balsthal Bahn - Stoll Giroflex, Koblenz - Siemens Schweiz AG, Wallisellen - Vögeli Holzbau AG, Kleindöttingen - Holcim AG, Zürich - Intertime, Endingen - Indermühle, Rekingen - Raiffeisen; Koblenz - Gemeinde Untersiggenthal - Gemeinde Bad Zurzach - ZKD Büromöbel, Leindöttingen - Obrecht AG, Felsenau - CH-Modellbau, Dübendorf - Mobiliar Versicherungen und Vorsorge - Scheidegger & Partner AG, Baden - Karl Vögele Hoch- & Tiefbau, Full-Reuenthal - S. Unholz - G. Trüb
Besten Dank allen Partnern und Sponsoren des "Jubi Koblenz"!
Der offizielle Film vom Anlass vom DSF-Mitglied Th. Hollenstein:
Teil 1:
Teil 2:
Das Schweizer Fernsehen brachte am Samstag 22. August 2009 einen Bericht in der Hauptausgabe der Tagesschau:
Fotogallerie von A. DeMaria: