Technische Daten
Baujahr: | 1952 | ![]() |
---|---|---|
Hersteller: |
Condor SA, Courfaivre |
|
Motor: |
Condor Boxer-Modell 750 ccm |
|
Leistung: | 19 PS | |
Antrieb: | Kardan | |
Dienstgewicht: | 570 kg | |
Vmax: | 45 km/h | |
Besonderheiten: | kein Wendegetriebe und keine Wendevorrichtung |
Geschichte und Einsatz
In den Jahren 1951 und 1952 baute die Motorrad Fabrik Condor in Courfaivre vier Leichtdraisinen (Nachfolgemodell der Asper-Fahrzeuge Typ 5A) mit 19 PS Leistung. Der Motorentyp entspricht dem Boxer-Modell mit 750 ccm, welches in den Seitenwagen Gespannen der Schweizer Armee Anwendung fand.
Die Draisinen Dm 3401 bis 3404 kamen für Personentransporte und Inspektionsfahrten zum Einsatz. Sie waren beim Personal nicht sonderlich beliebt, da diese Draisinen kein Wendegetriebe bzw. keine Wendevorrichtung besassen und somit die Fahrrichtung per Muskelkraft geändert werden musste. Die Dm 3402 wurde am 20. Februar 1952 an die SBB übergeben und bei diversen Bahnmeistern eingesetzt. Später kam die Draisine bei verschiedenen Fahrleitungsdiensten zum Einsatz.
Der Weg in die Sammlung
Nach der Ausrangierung bei der SBB Hauptwerkstätte Olten gelangte die Dm 3402 in Privatbesitz und wurde anschliessend durch die Deutsche Draisinen Sammlung (DDS) käuflich übernommen. Am 20. Juli 1996 konnte die Dm 3402 durch die DSF von der DDS übernommen werden und wurde in die Schweiz überführt. Bereits im August 1996 begann die Aufarbeitung zum betriebsfähigen Fahrzeug. Das Chassis wurde grundlegend überholt. Ein Neuanstrich und der Austausch von defekten Karosserieteilen schliessen die Revision ab.